8 Cofidis Cup
8.1. Der Modus
Zu Beginn gibt
es eine Gruppenphase mit allen Mannschaften aus der Liga sowie den beiden
Topmannschaften aus der 2.Liga. Diese zwölf Teams werden per Zufall auf zwei
Sechsergruppen aufgeteilt. Es werden zwei Spiele gegen jeden Gegner gespielt,
eines daheim, eines auswärts. Die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe
qualifizieren sich für das Viertelfinale. Dabei erhält das erstplatzierte Team +1,5
TK, das zweitplatzierte Team +1 TK und das drittplatzierte Team +0,5TK. Das
viertplatzierte Team geht leer aus, qualifiziert sich aber immerhin für das
Viertelfinale.
Die Paarungen fürs
Viertelfinale ergeben sich aus den Kreuzresultaten der Gruppe, d.h. 1. Platz in
Gruppe 1 gegen 4. Platz Gruppe 2, 2. Platz Gruppe 1 gegen 3. Platz Gruppe 2,
usw.
Auch in den
folgenden Halbfinals ergeben sich die Paarungen aus der Kreuzung von Sieger VF1
gegen Sieger VF 4, und VF 2 gegen VF3.
8.2. TK-Kosten und Boni
Heimtore
kosten 0,8 TK Auswärtstore 1TK. Das Start-TK der Gruppenphase beträgt 15TK. Es
kann von der Gruppenphase die Hälfte des Rest-TK mit in die KO-Runde genommen
werden, maximal jedoch 1 TK(entspricht 2 Rest-TK aus der Gruppe).
Das (Basis-)Start-TK
für die KO-Runde (ab Viertelfinale) beträgt 10 TK.
Es gibt keinen
Tordifferenzbonus. Das Finale wird auf neutralem Grund in einem Spiel
ausgespielt. Ein Tor kostet hier 1 TK. Während des gesamten Pokals kann man
sich mit der Pokalzeitung Zusatzpunkte verdienen (Artikel ab 80 Wörtern 0,3 TK,
ab 120 Wörter 0,4 TK). Das zusätzlich "geschriebene" TK steht
unmittelbar zur Verfügung.
8.3. Zugabgabe
Die Zugabgabe
erfolgt, ähnlich wie in der Liga, über ein Zugabgabeformular. Da die
Begegnungen der nächsten Runde immer erst nach Abschluss der aktuellen Runde
feststehen, ist ein Setzen für zukünftige ZATs per Zugabgabeformular nicht
möglich. Sollte es nötig werden, kann per E-Mail für zukünftige ZATs im Voraus
gesetzt werden.
Zusätzlich zu
Hin- und evtl. Rückspiel muss im Pokal noch für das Elfmeterschießen gesetzt
werden. Das Elfmeterschießen wird dadurch simuliert, dass jeder fünf mal für
seinen Torwart angibt, in welche Ecke er springt (links oben/unten und rechts
oben/unten), und dasselbe für seine fünf Schützen macht.
Beispiel:
Trainer A sagt, dass sein Torwart beim ersten mal in die linke obere Ecke
springt. Wenn Trainer B seinen ersten Schützen in die linke obere Ecke schießen
lässt, dann hat der Torwart von Trainer A gehalten. Ansonsten hat der erste
Schütze seinen Elfmeter verwandelt.
Wenn es nach
den 5 Schützen immer noch Unentschieden steht, muss jeder Trainer innerhalb von
48 Stunden eine weitere Zugabgabe mit Elfmeterschießen abgeben. Ab hier wertet
der Ligaleiter im Sudden Death-Modus aus. Wenn es erneut kein Ergebnis gibt,
ist es dem Ligaleiter überlassen, ein weiteres Elfmeterschießen einzufordern
oder per Los zu entscheiden.
8.4. NMR
Wenn man die
nächste Runde erreicht, obwohl man nicht gesetzt hat, wird der teuerste Sieg
eines anderen Vereins in der gleichen Runde berechnet.
Ein
Nichtsetzen im Pokal hat keine Auswirkungen auf Liga und Entlassung.
8.5. Freie Vereine
Bei einem
freien Verein setzt der Zuffi. Bei mehr als einem freien Verein kommen im Pokal
immer Interimstrainer (LL einer anderen Liga) zum Einsatz
8.6. Belohnung
Der
Pokalsieger erhält einen Startplatz in den Europa League-Playoffs, sowie 2 TK
für die nächste Saison. Der Finalist erhält 1 TK und die beiden Halbfinalisten
immerhin noch 0,5 TK für die nächste Saison.
Sollte der
Pokalsieger durch seine Ligaplatzierung bereits für den EC qualifiziert sein,
so rücken die nächstbestplatzierten Vereine gemäß der Ligatabelle nach.
Qualifiziert
sich ein abgestiegener Verein über den Pokal für den internationalen
Wettbewerb, so steigt er nicht ab!
Für die beiden Zweitligisten setzt der Ligaleiter in der Vorrunde!!!
|